Neue Homepage- nochmals neu- und jetzt pfeift`s!

Saure Tränke, immer aktuell und sehr zu empfehlen

Saure_Tranke.pdf

Vorbereitung auf Weidesaison

Wann sollen die Schafe auf die Weide?

Die Futterumstellung soll möglichst sanft erfolgen und mindestens 3 -4 Wochen andauern!

Andererseits sollen unerwünschte Pflanzen, wie Ampfer, Disteln aber auch andere Unkräuter möglichst früh abgeweidet werden, denn da werden diese noch gefressen!

Daher am Besten 2 Gruppen bilden und abwechselnd eine Gruppe im Stall lassen und die andere auf die Weide austreiben und zwar so früh wie möglich! Je nach Vegetationsstadium und Höhenlage kann man schon im Februar, spätestens aber März mit dem Weideaustrieb beginnen!

Besondere Obacht ist dabei auch auf mögliche Verwurmung (Flaschenhals) zu achten! Die Würmer beginnen ca. im März wieder aktiv zu werden und belasten dadurch das Schaf stark! Auch das Eiweiß- reiche Grundfutter führt zu erhöhter Aktivität der Würmer! Bereits davor zu entwurmen bringt oft keinen Erfolg, da die Würmer nicht vergiftet werden können, solange sie noch nicht aktiv dem Schaf Flüssigkeit entziehen!

 

Lämmervermarktung

Lämmer derzeit gut nachgefragt - wenige Lämmer am Markt

Da Nachfrage und Angebot immer wieder schwanken, ist es wichtig, in Situationen wie jetzt auch den Markt rasch zu bedienen!

Ein guter Abnehmer, der ganzjährig Lämmer, Schafe und Ziegen aller Qualitäten übernimmt ist Richard Stiefsohn bei Obergrafendorf! Preise bis € 4,50 lebend (konventionell und bio) Tel.: 0664/592 0291

oder aber auch Andreas Landstetter in Polln 1 bei Petzenkirchen Tel.: 0664/2117454

Landstetter Andreas nimmt Lämmer ab ca. 18 kg und zahlt auch immer gute Preise!

Lämmerpreise haben generell wieder ein sehr hohes Niveau erreicht!

Während die Börse wieder den Markt verschläft, gehen die Preise massiv nach oben!

Es sind in den letzten Jahren aufgrund von Trockenheit, aber auch den schlechteren Preisen viele Mutterschafbestände im In- und Ausland abgebaut worden! 

Derzeit gibt es wesentlich mehr Nachfrage als Angebot!  Auch Ware von Ungarn, Tschechien und besonders  nach dem Brexit von Großbritannien wird nicht in den Mengen angeliefert, wie geordert! Somit sind die Preise kräftig gestiegen und die Lämmer kosten konventionell, lebend mittlerweile bei guten Qualitäten bis € 5,00!!! 

Anders sieht es bei den Bio- Lämmern aus! 

Die Hauptabnehmer im Biobereich kaufen Großteils über  die Börse ein! Da immer mehr Landwirte auch in den Bio- Bereich gewechselt sind, andererseits aber die Rewe (Billa/Merkur) wesentlich weniger Bio-Lämmer vermarktet und die großen Bio- Anfragen der letzten Jahre, die es aus dem Ausland gab, abgesagt wurden, gibt es derzeit wesentlich mehr Bio- Lämmer als die Abnehmer übernehmen!

Somit  passiert es laufend, dass Bio-Lämmer konventionel vermarktet mehr Erlös bringen als über die Börse, wo diverse  Spesen verrechnet werden.

Daher auch bei der Vermarktung von Bio- Lämmern auch an eine konventionelle Vermarktung zu denken!

Neuerung bei AlpinLamm

Mal ehrlich! Ein Klauenpflegestand wäre schon super, aber 2.600,-- € sind eine Menge Geld!

Wer dies investieren will, dem können wir gerne helfen, aber alpinlamm will ja Euch nicht das Geld aus der Tasche holen, sondern helfen!   Daher haben wir uns was überlegt:

Wir haben einen Klauenpflegestand (von Patura), den man gegen ein geringes Entgeld von € 30,-- für Mitglieder ausleihen und gereinigt wieder zurück stellen kann! Es ermöglicht das ruhige und Rücken schonende Klauen schneiden, Entwurmen, Euterkontrolle, Ohrmarkenkontrolle,...

Einfach mal ausprobieren! Abholort Scheibbs!

Auch haben wir derzeit einige Futter-Rundraufen im Abverkauf zu Sonderpreisen!

------------------------------------------------------------------------------------------------







NÖ Schafkirtag in Oberndorf/Melk

Amtsübergabe von Michaela aus Yspertal an Birgit die I. aus Kienberg
Hütehundevorführung mit Fuchs Marion
Der Vorstand mit den beiden Prinzessinen Miachaela und Birgit
viele Besucher drängten sich am Schafkirtag von AlpinLamm

Am 28. April  fand der NÖ Schafkirtag in Oberndorf/Melk statt!

Extrem viele Besucher kamen und zeigten sich von den präsentierten Highlights angetan:

 neben der Schaf- Ausstellung

  • französische Lacaune, Mutterschafe, Fam. Zöchbauer/ Oberndorf
  • Jungschafe und Mutterschafe mit führenden Lämmern, Fam. Enner/Oberndorf
  • französische Berrichon Du Cher, Böcke u. Lämmer, Fam. Reiterlechner/Scheibbs
  • Kärntner Brillenschafe, Schafe mit Lämmern, Fam. Reiterlechner

gab es Hütehunde- Vorführungen, gezeigt von Marion Fuchs, Mank

sowie Schafschur- Vorführungen durch Karl Gansberger

Schmankerl vom Lamm, zubereitet von Fam. Kleemann/Markersdorf

Spinnende Frauen präsentieren ihr Geschick sowie Produkte aus der Schafwolle und luden zum Probieren am Spinnrad gleich ein, was auch gerne (vorwiegend von Damen) angenommen wurde.

Produkte der Fa. Biotop (Wollwerkstätte) Hüte, Westen, Giletts,... alles von der Schaf- Wolle.

Schafkäse zum Verkosten und kaufen von der Fam. Enner/ Oberndorf

Allerlei Interessantes rund ums Schaf in Österreich!

Als Höhepunkt trat die amtierende Wollprinzessin Miachaela die I. aus Yspertal ab und übergab ihr Amt und die Krone an die neu gewählte Lammprinzessin Birgit (21) die I. aus Kienberg/Gaming, die auch gleich die Ziele für Ihre Amtszeit, mit mehr Werbung und Präsentation, sowie intensive Kontaktaufnahme mit der Politik, vorgab!

gefehlt haben nur (auch nicht neu) die Vertreter des NÖ- Schafzuchtverbandes, die keine Zeit für Werbung haben, aber abgegeangen sind sie eigentlich nicht!

 

AlpinLamm möchte sich auf diesem Wege auch bei den zahlreichen Helfern bedanken, die bei und um die den Schafkirtag, so viel gearbeitet haben, dass diese Veranstaltung, ein so großer Erfolg werden konnte!